Digitalisierungsprojekte
Digitalisierungsprojekte unterscheiden sich grundlegend von einfachen Reproduktionen:
Hier steht nicht nur die Bildqualität, sondern vor allem ein effizienter und zeitsparender Workflow im Mittelpunkt. Unsere Kamera ist direkt mit einem Computer verbunden, und wir arbeiten mit farbkalibrierten Monitoren. Diese Ausstattung ermöglicht eine kontinuierliche Qualitätskontrolle während des gesamten Aufnahmeprozesses.
Zudem können die Dateien auf Wunsch direkt anhand von Objekt-Signaturen benannt werden – ein großer Vorteil für die strukturierte Archivierung. Durch diese optimierten Abläufe sind wir in der Lage, auch umfangreiche Sammlungen in kurzer Zeit zu digitalisieren – selbstverständlich unter konstanten Lichtbedingungen und mit höchster Reproduktionsgenauigkeit. Zielgruppe für unsere Digitalisierungen sind Museen, Galerien und Künstler, die Wert auf dokumentarische Präzision und konsistente Bildqualität legen.
Unser Vorgehen bei der Reproaufnahme:
Jedes Objekt wird mit Farb- und Helligkeitsreferenzkarten fotografiert. Diese Referenzen gewährleisten eine exakte Farbkalibrierung und machen Farb- sowie Helligkeitswerte nachvollziehbar und reproduzierbar. Sie erhalten zwei standardisierte Dateiformate.
Master-Datei:
• Unkomprimiertes TIFF-Format
• AdobeRGB-Farbraum
• Unbeschnitten, inklusive der aufgenommenen Referenzkarten
Arbeitsdatei:
• Komprimiertes JPEG-Format
• sRGB-Farbraum
• Beschnitten und optimiert für Web-Anwendungen oder schnelle Druckausgaben
Beide Versionen stellen wir Ihnen – auf Wunsch ergänzt um einen Bildindex – über unser Kundenportal zum Download zur Verfügung. Der Downloadlink bleibt zwei Monate lang aktiv und kann beliebig oft genutzt werden. So wird der Austausch für alle Beteiligten einfach und effizient.
Preise für Reprofotografie
Bei Digitalisierungsprojekten lässt sich der Aufwand nicht pauschal berechnen, da er stark variieren kann. Faktoren wie Handhabung, Format, Zustand und Materialität der Objekte beeinflussen die Arbeitszeit und den technischen Aufwand erheblich. Aus diesem Grund ist für jedes Projekt eine individuelle Kostenaufstellung erforderlich.
Angaben für ein verbindliches Angebot
Damit ich einen verlässlichen Kostenvoranschlag erstellen kann, benötige ich möglichst genaue Informationen zu folgenden Punkten:
-
Anzahl der zu reproduzierenden Bilder, ggf. mit Größenangaben
-
Art der Objekte: Fotografien, Ölgemälde, Collagen usw.
-
Präsentationsform: Keilrahmen, gerahmt, hinter Glas usw.
-
Verpackung und Transportzustand; Empfindlichkeit der Werke
-
Besondere Oberflächen: glänzende oder spiegelnde Materialien, Verwendung von Metallfolien (z. B. Gold/Silber)
-
Unterstützung durch den Auftraggeber: z. B. Bereitstellung, Vorsortierung oder Anreichen der Objekte
Wenn Sie unsicher sind, wie Sie diese Informationen zusammenstellen sollen, rufen Sie mich gerne an. In einem kurzen telefonischen Gespräch lassen sich die meisten Fragen unkompliziert klären – das führt meist auch zu einer deutlich genaueren Kostenaufstellung.
Vorgespräch
Sollten Sie sich für mein Angebot entscheiden, empfiehlt sich ein kurzes Vorgespräch. Dabei kann ich prüfen, ob die Gegebenheiten vor Ort (z. B. Raumgröße, Lichtverhältnisse, Zugänglichkeit) den technischen Anforderungen entsprechen. Außerdem lassen sich Sonderwünsche oder organisatorische Maßnahmen zur Effizienzsteigerung besprechen – etwa die Vorsortierung nach Bildgrößen oder Hilfe beim Verpacken der Digitalisate.
Optionale Sonderleistungen
Reproduktionen vor Ort
Reproduktionen können auf Wunsch auch direkt bei Ihnen vor Ort durchgeführt werden. Voraussetzung ist ein geeigneter Raum mit ausreichend Platz – idealerweise mit einem Abstand von mindestens 1,5 bis 2 Metern zwischen dem Objekt und der nächsten Wand. Dieser Abstand ist erforderlich, um das Blitzlicht optimal zu positionieren und unerwünschte Reflexionen zu vermeiden.
Umbenennung von Dateinamen
Bei umfangreichen Reproduktionsprojekten kann es sinnvoll sein, Bilddateien bereits während der Aufnahme mit Signaturen oder Titeln zu versehen. Dies kann manuell erfolgen, automatisch mit fortlaufenden Nummerierungen oder durch das Einlesen von Strich- oder QR-Codes.
Freistellen von Objekten
Beim Freistellen werden Objekte exakt vom Hintergrund getrennt – einschließlich unregelmäßiger Konturen und Strukturen. Diese Methode eignet sich besonders für Objekte wie Skulpturen, gerahmte Werke oder ungleichmäßige Papierformate und ermöglicht ein exaktes Zuschneiden ohne Verlust wesentlicher Motivanteile.
Weitere Bildformate und Größen
Neben der Masterdatei können die Bilddaten in beliebigen Formaten und Auflösungen bereitgestellt werden – abgestimmt auf Ihren individuellen Bedarf.
Größtes abgeschlossenes Digitalisierungsprojekt
Digitalisierung von 5.000 Fotografien
Auftraggeber:
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Projektumfang:
– Sichtung und Vorauswahl eines umfangreichen Fotoarchivs
– Reinigung (Entstauben) der Originalmaterialien
– Digitalisierung von rund 5.000 Fotografien, darunter überwiegend Abzüge,
mehrere Diaserien (auf Sheets) sowie einige wenige Negative
– Vergabe von Signaturen gemäß Vorgaben
– Beschriftung der Digitalisate nach vorgegebenem System inklusive Signatur
– Archivgerechte Verpackung der Originale
Datenlieferung:
– Masterdateien: TIFF, Farbraum AdobeRGB
– Nutzungsdateien: JPEG, Farbraum sRGB